Vereinbarung mit dem Kanton Jura wurde unterzeichnet Nach dem positiven Grundsatzentscheid zum Tiefengeothermieprojekt im Januar dieses Jahres, vorbehältlich der Einigung über zusätzliche Sicherheitsauflagen, haben der Kanton Jura, Geo-Energie Suisse und Geo-Energie Jura nun eine umfangreiche Vereinbarung unterzeichnet. Die Parteien konnten sich in allen Punkten, die vom Kanton Jura eingebracht wurden, einigen, wobei insbesondere den Bedenken der lokalen Bevölkerung sowie der ansässigen...
Kanton Jura sagt Ja zum Pilotprojekt in Haute-Sorne – mit zusätzlichen Auflagen Der Kanton Jura hat einen positiven Grundsatzentscheid zum Tiefengeothermieprojekt in Haute- Sorne gefällt. In den kommenden Wochen werden nun die zusätzlichen Sicherheitsauflagen präzisiert und mit der projektverantwortlichen Geo-Energie Suisse AG eine entsprechende Vereinbarung ausgearbeitet. Damit trägt der Kanton Jura der Dringlichkeit für die Entwicklung weiterer nachhaltiger Energieträger Rechnung und...
Walter Wirth folgt auf Daniel Schafer Am 22. Oktober 2021 hat die Generalversammlung (GV) Walter Wirth einstimmig zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Geo-Energie Suisse AG gewählt. Die Wahl erfolgte aufgrund der Demission des bisherigen Verwaltungsratspräsidenten, Daniel Schafer, der CEO der BLS AG wur-de. Mit der Wahl von Walter Wirth hat sich die GV für einen erfahrenen und in der Energiebranche hervorragend vernetzten Nachfolger entschieden.
Ende 2020 ist es der Geo-Energie Suisse AG (GES) gelungen, den technischen Nachweis für das vom Unternehmen patentierte Multi-Etappen-Stimulationskonzept zu erbringen. Die erfolgreiche Demonstration erfolgte im «Bedretto Underground Laboratory for Geosciences and Geoenergy» der ETH Zürich im Kanton Tessin. Vom Erfolg im Gotthard-Massiv erhofft sich Geo-Energie Suisse neuen Schub für das Pilotprojekt in Haute-Sorne (JU) und für die Produktion von Strom und Wärme aus Geothermie in der...
Am 7. Dezember 2020 gab die Präfektur des Départements Bas-Rhin (Elsass) den definitiven Abbruch des Geothermieprojekts der Firma Fonroche in Vendenheim, in der Nähe von Strassburg bekannt. Der Entscheid folgt auf eine Reihe von Erdbeben, die sich seit Ende Oktober in der Region ereignet haben. Das stärkste Beben war am 4. Dezember spürbar und wies eine Magnitude von 3.5 auf.