Unter den einheimischen, klimafreundlichen neuen erneuerbaren Energien verfügt die Tiefengeothermie in der Schweiz über das weitaus grösste theoretische Potenzial.
Die Aktionäre bündeln mit der Geo-Energie Suisse AG ihre Kompetenzen und Ressourcen für die Entwicklung der jungen Technologie und schaffen damit eine gemeinsame Basis, um die wirtschaftlichen und technischen Risiken breit abzustützen. Die Geo-Energie Suisse AG verfolgt als Hauptziel die Entwicklung von Pilotprojekten, um mittelfristig die technische Machbarkeit von Tiefengeothermie-Kraftwerken und langfristig deren Wirtschaftlichkeit nachzuweisen.
Mi
09
Dez
2020
Am 7. Dezember 2020 gab die Präfektur des Départements Bas-Rhin (Elsass) den definitiven Abbruch des Geothermieprojekts der Firma Fonroche in Vendenheim, in der Nähe von Strassburg bekannt. Der Entscheid folgt auf eine Reihe von Erdbeben, die sich seit Ende Oktober in der Region ereignet haben. Das stärkste Beben war am 4. Dezember spürbar und wies eine Magnitude von 3.5 auf.
Di
30
Jun
2020
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat heute bekanntgegeben, dass es den Erkundungsbeitrag für das Tiefengeothermieprojekt in Haute Sorne von bisher rund 64 auf 90 Millionen Franken erhöht. Mit dieser Unterstützung weitet die Geo-Energie Suisse AG das Sicherheitsdispositiv für das Pi-lotprojekt aus dem Jahr 2015 auf den neusten Stand der Mess- und Steuerungstechnik aus.
Mo
25
Mai
2020
Im April kündigte die Regierung des Kantons Jura an, die Aufhebung der rechtskräftigen Bewilli-gungen für das Geothermieprojekt in Haute-Sorne zu prüfen. In einer Stellungnahme hält die
Geo Energie Suisse AG (GES) am Projekt fest. Um die Akzeptanz des Projekts zu erhöhen, plant GES als nächsten Schritt eine sachliche Information und den konstruktiven und offenen Dialog mit der
Bevölkerung.