Vereinbarung mit dem Kanton Jura wurde unterzeichnet Nach dem positiven Grundsatzentscheid zum Tiefengeothermieprojekt im Januar dieses Jahres, vorbehältlich der Einigung über zusätzliche Sicherheitsauflagen, haben der Kanton Jura, Geo-Energie Suisse und Geo-Energie Jura nun eine umfangreiche Vereinbarung unterzeichnet. Die Parteien konnten sich in allen Punkten, die vom Kanton Jura eingebracht wurden, einigen, wobei insbesondere den Bedenken der lokalen Bevölkerung sowie der ansässigen...
Medienmitteilungen · 27. Januar 2022
Kanton Jura sagt Ja zum Pilotprojekt in Haute-Sorne – mit zusätzlichen Auflagen Der Kanton Jura hat einen positiven Grundsatzentscheid zum Tiefengeothermieprojekt in Haute- Sorne gefällt. In den kommenden Wochen werden nun die zusätzlichen Sicherheitsauflagen präzisiert und mit der projektverantwortlichen Geo-Energie Suisse AG eine entsprechende Vereinbarung ausgearbeitet. Damit trägt der Kanton Jura der Dringlichkeit für die Entwicklung weiterer nachhaltiger Energieträger Rechnung und...
Medienmitteilungen · 25. Oktober 2021
Walter Wirth folgt auf Daniel Schafer Am 22. Oktober 2021 hat die Generalversammlung (GV) Walter Wirth einstimmig zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Geo-Energie Suisse AG gewählt. Die Wahl erfolgte aufgrund der Demission des bisherigen Verwaltungsratspräsidenten, Daniel Schafer, der CEO der BLS AG wur-de. Mit der Wahl von Walter Wirth hat sich die GV für einen erfahrenen und in der Energiebranche hervorragend vernetzten Nachfolger entschieden.
Pressespiegel · 26. August 2021
Island hat die Energiewende geschafft. Vulkane und Quellen machen die Insel zum Hotspot in Sachen Geothermie. Im Beitrag vom 26. August 2021 recherchiert "SRF-Einstein" beim Klima-Weltmeister. Dabei kommt auch die Geo-Energie Suisse AG zu Wort. Die Geo-Energie Suisse AG ist eine Gesellschaft mehrerer Schweizer Energieversorgungsunternehmen, welche der Tiefengeothermie für die Strom- und Wärmeproduktion in der Schweiz zum Durchbruch verhelfen wollen. Ihr Hauptziel ist die Entwicklung von...
Pressespiegel · 04. Juni 2021
Geothermische Energie N°99, Juni 2021 Ende 2020 ist es der Geo-Energie Suisse AG (GES) gelungen, den technischen Nachweis für das vom Unternehmen patentierte Multi-Etappen-Stimulationskonzept zu erbringen. Die erfolgreiche Demonstration erfolgte im "Bedretto Underground Laboratory for Geosciences and Geoenergy" der ETH Zürich im Kanton Tessin. Vom Erfolg im Gotthard-Massiv erhofft sich Geo-Energie Suisse neuen Schub für das Pilotprojekt in Haute-Sorne (Kanton Jura) und für die Produktion...
Pressespiegel · 20. Mai 2021
Erdwärme wird in der Schweiz schon intensiv genutzt, hauptsächlich mittels Erdsonden, die aus dem Boden Heizwärme und Warmwasser für Gebäude bereitstellen. Noch kaum verwertet wird die Wärme aus tieferen Erdschichten: Wer 1000 m und tiefer bohrt, der stösst auf einen gewaltigen Wärmevorrat, der für Heizzwecke, Industrieprozesse und die Stromproduktion genutzt werden kann. Die Geo-Energie Suisse AG hat im Bedretto-Felslabor der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und...
Pressespiegel · 17. Mai 2021
RSI Il Quotidiano, 17. Mai 2021 Fernsehbericht über die Arbeiten im Felslabor Bedretto (auf Italienisch) Link zur Sendung
Pressespiegel · 21. Januar 2021
Tages-Anzeiger, 21. Januar 2021 Verbesserter Erdbebenschutz. Versuche in einem Stollen im Gottardmassiv zeigen, dass der Bau eines Geothermikraftwerkes mit geringem Risiko möglich ist. Damit gibt es neue Hoffnung für das Projekt im jurassischen Haute-Sorne. Link zum Artikel Download pdf
Medienmitteilungen · 21. Januar 2021
Ende 2020 ist es der Geo-Energie Suisse AG (GES) gelungen, den technischen Nachweis für das vom Unternehmen patentierte Multi-Etappen-Stimulationskonzept zu erbringen. Die erfolgreiche Demonstration erfolgte im «Bedretto Underground Laboratory for Geosciences and Geoenergy» der ETH Zürich im Kanton Tessin. Vom Erfolg im Gotthard-Massiv erhofft sich Geo-Energie Suisse neuen Schub für das Pilotprojekt in Haute-Sorne (JU) und für die Produktion von Strom und Wärme aus Geothermie in der...
Alle News · 09. Dezember 2020
Am 7. Dezember 2020 gab die Präfektur des Départements Bas-Rhin (Elsass) den definitiven Abbruch des Geothermieprojekts der Firma Fonroche in Vendenheim, in der Nähe von Strassburg bekannt. Der Entscheid folgt auf eine Reihe von Erdbeben, die sich seit Ende Oktober in der Region ereignet haben. Das stärkste Beben war am 4. Dezember spürbar und wies eine Magnitude von 3.5 auf.