Die Geo-Energie Suisse AG will Strom und Wärme aus Tiefengeothermie gewinnen. Damit soll die Erdwärme als bedeutende erneuerbare, einheimische
Energiequelle etabliert werden - für eine sichere, wettbewerbsfähige und klimafreundliche Energieversorgung in der Schweiz.
Die kurz- und mittelfristigen Ziele des Kompetenzzentrums sind:
Die Technologie zur Stromproduktion aus heissen geothermischen Quellen steht weltweit erst am Anfang. Ein koordiniertes Vorgehen verteilt die Risiken und erhöht die Chancen für den künftigen Erfolg. Die Geo-Energie Suisse AG hat sowohl Zugang zu sämtlichen Ergebnissen und Expertenberichten des abgeschlossenen Pilotprojekts „Deep Heat Mining“ in Basel als auch zu anderen Projekten in der Schweiz. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich die Technologie erst mittel- bis langfristig durchsetzen wird. Dafür muss auch der Dialog über mögliche Gefahren und Risiken – beispielsweise zur Seismizität – intensiviert werden.
Die Geo-Energie Suisse AG hat sich für die Umsetzung der Ziele einen ambitionierten Zeitplan gesetzt, wonach der Nachweis der technischen Machbarkeit mit Pilotanlagen in 5 bis 10 Jahren erbracht und die nachhaltige wirtschaftliche Nutzung der Tiefengeothermie in 10 bis 20 Jahren möglich gemacht werden soll.